Häufige Fragen (FAQs)

Haben Sie Fragen zu einer bestimmten Arbeit oder einem Werkzeug? Möchten Sie wissen, wie sich die verschiedenen Werkzeuge unterscheiden? Auf der SKIL Website finden Sie eine praktische Liste von häufig gestellten Fragen. 

Schauen Sie nach, ob Ihre Frage dabei ist, und finden Sie die Antwort, nach der Sie suchen!

  • Welche Elektrosäge ist zum Schneiden von Laminatfußböden besser geeignet: eine Kreissäge oder eine Stichsäge?

    Sie können beide Arten von Sägen verwenden. Eine Stichsäge ist handlicher und es lassen sich leichter kleine Ausschnitte damit herstellen. Eine Kreissäge eignet sich dagegen besser zum Sägen langer gerader Linien. Verwenden Sie ein feingezahntes Sägeblatt. Für eine glatte Oberfläche richten Sie die Bretter beim Sägen immer so aus, dass die Oberfläche nach unten zeigt.
  • Beim Sägen von kunststoffbeschichteten MDF-Platten splittert immer die weiße Kunststoffoberfläche. Das sieht nicht schön aus. Muss ich eine spezielle Säge verwenden?

    Am besten verwenden Sie eine Kreissäge mit einem feingezahnten Sägeblatt. Stellen Sie die Schnitttiefe so ein, dass das Blatt gerade so weit durch die Platte dringt, dass es knapp hervorsteht. Sie können auch eine Stichsäge mit einem feingezahnten Sägeblatt verwenden. Es empfiehlt sich, entlang der Schnittkante auf beiden Seiten der Platte Abdeckband aufzukleben, sodass sie möglichst wenig splittert.
  • Mit welcher Art von Bohrer und welcher Drehzahl sollte ich beim Bohren in Granit arbeiten?

    Zum Bohren in Granitfliesen verwenden Sie einen Bohrer mit Diamantspitze oder einen Widia-Bohrer. Sie können auch einen Glasbohrer verwenden. Verwenden Sie die Schlagbohreinstellung und steigern Sie die Drehzahl schrittweise. Stellen Sie die Drehzahl so ein, dass der Bohrer auf der Fliesenoberfläche nicht abrutscht, und bohren Sie nicht bei voller Drehzahl. Kühlen Sie den Granit bei Bedarf mit Wasser.
  • Wie weit sollte meine Kreissäge durch das Material dringen?

    Für gewöhnlich reichen 3 mm. So wird ein Splittern der Materialoberfläche weitestgehend verhindert. Splittern entsteht, wenn sich die Zähne des Sägeblattes bei maximaler Schnitttiefe dem Material fast im rechten Winkel nähern. Wenn Sie jedoch die minimale Schnitttiefe verwenden, die erforderlich ist, verkleinert sich der Angriffswinkel der Zähne. Dies erleichtert das Arbeiten und liefert ein besseres Ergebnis.
  • Muss eine Kreissäge immer bei voller Drehzahl betrieben werden?

    Bei variabler Drehzahl können Sie die Schnittgeschwindigkeit auf das Material abstimmen. Bei Rigips und wärmeempfindlichem Kunststoff ist eine niedrigere Drehzahl erforderlich als beispielsweise bei tropischem Hartholz oder Aluminium. Sägen mit „sanftem Anlauf“ laufen allmählich hoch, bis sie schließlich die maximale Drehzahl erreicht haben. Dadurch werden Stöße beim Anlaufen der Maschine gedämpft.
  • Tritt bei meinem Bohrer kein Leistungsverlust auf, wenn ich die Drehzahl verändere?

    Variable Drehzahl ist einer der Faktoren, die man beim Kauf eines beachten sollte. Die meisten billigen Bohrer haben eine feste Drehzahl, meist rund 300 min-1. Teurere Bohrer sind mit einem Schalter zur Auswahl von hoher oder niedriger Drehzahl ausgestattet. Bei Einsatz hochmoderner Elektronik kommt es zu so gut wie keinem Leistungsverlust.
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Akku-Bohrer und einem Akku-Schrauber?

    Neben Akku-Bohrern gibt es auch noch Akku-Schrauber. Zum Schrauben können Sie auch einen Akku-Bohrer einsetzen. Deshalb könnten Sie auf den Gedanken kommen, dass Sie gar keinen Akku-Schrauber brauchen. Das stimmt aber nicht: Ein Akku-Schrauber ist leichter und kompakter als ein Akku-Bohrer. Deshalb ist er handlicher, und Sie ermüden nicht so schnell bei der Handhabung. An schwer erreichbaren Stellen lässt sich mit einem Akku-Schrauber leichter arbeiten. Außerdem kostet ein Akku-Schrauber weniger als ein Akku-Bohrer.
  • Warum entlädt sich der Akku meines Akku-Bohrers so schnell?

    Die Leistung eines Akku-Bohrers hängt von der Akkuspannung ab. Ein leistungsstärkeres Werkzeug benötigt einen Akku mit mehr Kapazität (in A/h). Dann können Sie auch länger arbeiten, bevor Sie ihn wiederaufladen müssen. Je schwerer die auszuführende Arbeit, desto schneller entlädt sich der Akku. Auch das Alter des Akkus spielt eine Rolle. Die Akkulebensdauer wird außerdem durch die Nutzung und Ladevorgänge beeinträchtigt. Ein weiterer Faktor ist der Akkutyp.
  • Woher weiß ich, welche Qualität das zu verwendende Schleifpapier haben sollte?

    Standardmäßiges rot-braunes Schleifpapier eignet sich für allgemeine Schleifarbeiten und ist in verschiedenen Körnungsgrößen von grob bis fein erhältlich. Oxidkörnung auf einem Leinenträger ist noch härter und wird zum Schleifen von Metallen und bei Elektroschleifern eingesetzt. Am härtesten überhaupt ist Carborundum, das bei „Nass- und Trocken-“Schleifpapier verwendet wird. Es kann zusammen mit Wasser zum Schleifen von Metalloberflächen verwendet werden. Die Größe der Körnung bestimmt die Schleifwirkung. Schleifpapier mit einer kleineren Körnungsgröße ergibt eine feine Oberfläche, hat jedoch den Nachteil, dass sich schnell Schleifstaub darin festsetzt. Diese Art von Schleifpapier ist deshalb nicht für den Abtrag von viel Material geeignet. Schleifpapier mit einer größeren Körnung ist für den Materialabtrag wirkungsvoller, kann aber auch Kratzer verursachen. Deshalb muss die Oberfläche zum Schluss immer noch mit feinerem Schleifpapier bearbeitet werden.
  • Meine Rigipswand ist mit Latexfarbe beschichtet. Wie lässt sich diese am besten entfernen?

    Gießen Sie zunächst kochendes Wasser über die Latexfarbe. Versuchen Sie dann sofort, sie mit einer Drahtbürste oder einem dreieckigen Farbkratzer zu entfernen. Wenn das nicht richtig funktioniert, verwenden Sie einen Schweißbrenner, um die restliche Farbe aufzuweichen, und entfernen Sie sie dann mit einer Drahtbürste.
  • Was bedeutet „16 V max“?

    Ein Akku „16 V max“ (14,4 V) besteht aus vier einzelnen Akkuzellen. Jede Zelle weist zwei Spannungswerte auf: Nennspannung und maximale Spannung. Wenn eine 3,6-V-Lithium-Ionen-Zelle geladen wird, wird sie tatsächlich mit 4 V geladen. Erst wenn sie bis auf 50 % entladen ist, erreicht sie den Nennladezustand von 3,6 V. Der Nennwert wird folgendermaßen berechnet: 3,6 V x 4 Zellen = 14,4 V. Der Wert „max“ basiert hingegen auf dem maximalen Ladezustand. 4 V x 4 Zellen = 16 V.
  • Was bedeutet „20 V max“?

    Ein Akku „20 V max“ (18 V) besteht aus fünf einzelnen Akkuzellen. Jede Zelle weist zwei Spannungswerte auf: Nennspannung und maximale Spannung. Wenn eine 3,6-V-Lithium-Ionen-Zelle geladen wird, wird sie tatsächlich mit 4 V geladen. Erst wenn sie bis auf 50 % entladen ist, erreicht sie den Nennladezustand von 3,6 V. Der Nennwert wird folgendermaßen berechnet: 3,6 V x 5 Zellen = 18 V. Der Wert „max“ basiert hingegen auf dem maximalen Ladezustand. 4 V x 5 Zellen = 20 V.
  • Sind die Produkte der Energy Platform (EP) mit der Plattform PWRCORE™ kompatibel?

    Die SKIL Energy Platform (EP) und die Plattform PWRCORE 20 sind identisch. Nur der Name hat sich geändert (im Jahr 2022). Sie können also eine EP-Batterie in PWRCORE 20 Produkten und eine PWRCORE 20 Batterie in EP-Produkten verwenden.